10 Regeln für ein glückliches & erfülltes Leben (1)

Hast du dich schonmal gefragt, was glückliche Menschen anders machen als der Rest? Wie schaffen es Menschen trotz massiver Schicksalsschläge nicht durchzudrehen? Und kann ich das auch schaffen?

Ja, das kannst du! Wenn du einige Regeln beherzigst. In diesem Artikel werde ich die ersten 5 dieser Regeln mit dir teilen, hier kannst du später die anderen 5 Regeln nachlesen. Inspiriert ist dieser Artikel von „Die Kunst, in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen“ von Ralf Senftleben.

Photo by Ava Motive on Pexels.com

  1. Ändere, was du ändern kannst

Überlege doch mal, was dich gerade in deinem Leben stört? Und schreibe dir dann auf, wie du das konkret verändern könntest. Wir können nicht ändern, wie sich andere Menschen verhalten, was in der Politik passiert oder wie das Wetter ist. Was wir aber ändern können ist unsere Reaktion auf diese Dinge. Deswegen lautet die erste Regel: fokussiere dich auf das, was du ändern kannst. Ändere es, wenn du es ändern kannst und akzeptiere es, wenn nicht.

  • 2. Überlaste dich nicht

Stress ist nicht gut für unser psychisches Wohlbefinden-keine Frage, doch was können wir dagegen tun? Prinzipiell hast du zwei Möglichkeiten: die Anforderungen im Außen reduzieren oder deine Belastbarkeit stärken. Wie du letzteres stärken kannst, erfährst du in meinen Artikeln zu Stressprävention und zur Stressbewältigung.

Um herauszufinden, welche Anforderungen du reduzieren kannst, kann dir eine Liste helfen. Schreibe dir einmal alle Aufgaben auf, die du regelmäßig erledigst. Dann frage dich einmal, was passieren würde, wenn du plötzlich ausfallen würdest? Musst du diese Aufgabe also wirklich erledigen oder kannst du sie vielleicht auch an wen anders delegieren? Oder sogar komplett weg lassen?

  • 3. Finde deine Aufgabe

Damit meine ich etwas, was dich glücklich macht, dich erfüllt und wofür du gerne morgens aufstehst. Willst du gerne selbstständig sein, dich in einem Verein engagieren, Flüchtlingen helfen, dich für den Umweltschutz einsetzen oder einen Blog schreiben? Was auch immer es ist- finde etwas, dass dir und deinem Leben einen Sinn gibt. Das muss nicht dein Job sein, du kannst dir auch ein Hobby oder ein Ehrenamt dafür suchen.

  • 4. Blicke positiv auf die Welt

Armut, Hunger, Krieg und jetzt auch noch eine Pandemie? Der Blick in die Nachrichten kann schnell das Bild vermitteln, die Welt sei ein grausamer Ort voller Gewalt und Ungerechtigkeit. Doch das muss nicht so sein! Es passieren mindestens genauso viele schöne Dinge, nur über die schreibt natürlich niemand. Noch nie gab es so wenig Kinderarbeit wie heute, immer mehr Menschen können lesen und schreiben und haben Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Die Welt ist also gar nicht so schlecht, wie wir manchmal denken. Und wir können alle dazu beitragen, dass sie durch uns noch ein Stückchen besser wird. Schaue also bewusst auf die positiven Seiten und wie du einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kannst.

  • 5. Lebe mehr in der Gegenwart

Du kannst weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft glücklich sein. Und doch kreisen die meisten unserer Gedanken um eins der beiden. Wir sorgen uns um unsere Zukunft und ärgern uns über Dinge, die längst geschehen sind. Und die Wahrheit ist: nichts davon bringt dich wirklich weiter. Die meisten Sorgen sind unbegründet und an der Vergangenheit kannst du sowieso nichts ändern. Natürlich macht es Sinn, seine Zukunft zu planen, zu träumen und aus Fehlern zu lernen aber eben nicht die ganze Zeit.

Nimm dir bewusste Augenblicke, genieße das Hier und Jetzt und lebe mehr in der Gegenwart. Das kann bei den kleinen alltäglichen Dingen anfangen. Konzentriere dich zum Beispiel bewusst auf dein Essen ohne nebenbei an etwas anderes zu denken, ein Gespräch zu führen oder sogar fernsehen zu schauen.

Aufgabe

Du hast dir jetzt diese Regeln durchgelesen, aber wie kannst du diese Regeln nun in deinem Alltag umsetzen? Okay, also zunächst wirst du wahrscheinlich schon einiges davon unbewusst tun. Frage dich also bei jeder Regel wie gut bzw. wie oft du danach handelst? 1 bedeutet eigentlich nie und 10 so gut wie immer.

Sei ganz ehrlich mit dir, niemand von uns ist perfekt und das musst du auch gar nicht sein. Versuche so einfach herauszufinden, auf welche Regeln du verstärkt achten kannst. Lese dir diese erneut durch und schreibe sie dir vielleicht sogar auf. Schau dann konkret, in welchen Situationen dir diese Regel helfen könnte und wie du dich an sie erinnern kannst.

Viel Erfolg, deine Sophie!

3 Gedanken zu “10 Regeln für ein glückliches & erfülltes Leben (1)

  1. Pingback: 10 Regeln für ein glückliches & erfülltes Leben (2) – Glücksgedanken

  2. Das wichtigste, aber auch schwerste finde ich persönlich in der Gegenwart zu leben. Es ist nur allzu menschlich mit den Gedanken in die Zukunft oder Vergangenheit zu wandern. 🙂
    Der positiven Blick auf die Welt ist mir auch wichtig, daher würde ich an dieser Stelle anstelle von lieber „Wegweiser“ sagen. Für mein Empfinden ist das positiver und vermittelt mehr Freiraum bei der Umsetzung. 😉

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s