Optimistischer werden mit der „Best possible Self-Übung“

Optimisten leben länger. Das bestätigt eine Studie der Boston University, die mehr als 70.000 Proband:innen hinsichtlich dieser Persönlichkeitseigenschaft sowie ihrem Gesundheitsstatus untersuchte. Warum das so ist und wie auch du mit etwas Training optimistischer werden kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Photo by Polina Kovaleva on Pexels.com

Warum es sich lohnt, optimistischer zu werden!

Die Chance, 85 Jahre oder älter zu werden, ist etwa 50 Prozent größer wenn du eine optimistische Lebenseinstellung hast. Doch woran liegt das? Zum Einen leben Optimisten gesünder, nehmen öfter Vorsorgetermine wahr und haben ein größeres soziales Umfeld. Doch diese Verhaltensweisen können nur einen sehr kleinen Teil des Effektes erklären. Es scheint also auch tiefergehende psychische Mechanismen zu geben, die Optimisten bspw. vor Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Man vermutet, dass diese unter anderem auf eine effektivere Stressverarbeitung und bessere Emotionsregulation zurückzuführen sind.

In diesem Artikel habe ich ebenfalls über die Vorteile von Optimismus gesprochen! Wenn du noch nicht überzeugt bist, dass es sich lohnt, an deinem Optimismus zu arbeiten, solltest du dir diesen Artikel noch einmal anschauen!

Kann ich Optimismus lernen?

Optimismus ist wie die meisten Persönlichkeitsmerkmale auch zu einem Teil durch unsere Genetik beeinflusst. Forscher haben bis jetzt drei Allele, also Genvarianten, ermittelt, die mit einem gesteigerten Optimismus einhergehen. Diese Allele sind auch in Ländern, in denen die Menschen durchschnittlich glücklicher sind, öfter vertreten.

Nichtsdestotrotz, Optimismus lässt sich auch trainieren. Und das ist gar nicht mal so schwer! Im Folgenden habe ich eine sehr konkrete Methode für dich, mit der du nachweislich optimistischer werden kannst.

Die Best Possible Self Übung

Die Best Possible Self Übung ist eine besonders effektive Möglichkeit, seinen Optimismus zu trainieren. Am besten besorgst du dir dafür als erstes ein Notizbuch oder Ähnliches.  Dann fängst du an, jeden Tag 5min über dein bestmögliches zukünftiges Ich und deine ideale Vorstellung deiner Zukunft zu schreiben. Deinen Träumen sind dabei keine Grenzen gesetzt!

  • Wer möchtest du sein?
  • Wie fühlst du dich?
  • Welche Ziele hast du erreicht?
  • Wie verbringst du deinen Tag?
  • Welche Menschen sind in deinem Leben?
  • Was hast du in den letzten Jahren gelernt?

Dies sind nur einige Beispiele für Fragen, die du dir stellen kannst. Du kannst schreiben worüber auch immer du möchtest. Wichtig ist, dass du dich dabei in dein bestmögliches Zukunfts-Ich versetzt und aus dieser Perspektive schreibst. Wenn dann dein innerer Kritiker rauskommt und dir erzählen möchte, dass das ja alles sowieso total unrealistisch ist, versuche ihn einfach zu ignorieren. Denn gerade ist es auch gar nicht so wichtig, ob all diese Dinge auch so passieren werden. Wichtig ist, dass du dir ein positives Bild deiner Zukunft malst und so eine optimistischere Sicht auf dein Leben bekommst.

Sonja Lyubomirsky hat dieses Training entwickelt und erfolgreich an Probanden getestet. Nach wenigen Wochen berichteten diese von mehr positiven Emotionen und sogar weniger körperlichen Schmerzen. Also, gibst du dem Ganzen eine Chance?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du die Best possible Self Übung ausprobieren möchtest, würde ich mich sehr über eine positive Rückmeldung (einmal klatschen :D) freuen!

Alles Gute, Sophie!

Literatur

Lee, L. O., James, P., Zevon, E. S., Kim, E. S., Trudel-Fitzgerald, C., Spiro, A., & Kubzansky, L. D. (2019). Optimism is associated with exceptional longevity in 2 epidemiologic cohorts of men and women. Proceedings of the National Academy of Sciences116 (37).

Lyubomirsky, S. (2007). How of Happiness.

Sheldon, K. M., & Lyubomirsky, S. (2007). Is it possible to become happier?(And if so, how?). Social and Personality Psychology Compass1(1), 129-145.

Wray, N. R., Ripke, S., Mattheisen, M., Trzaskowski, M., Byrne, E. M., Abdellaoui, A., & Viktorin, A. (2018). Genome-wide association analyses identify 44 risk variants and refine the genetic architecture of major depression. Nature genetics50(5), 668-681.

Ein Gedanke zu “Optimistischer werden mit der „Best possible Self-Übung“

  1. Pingback: Journaling – achtsamer & glücklicher durch diese 4 Methoden – Glücksgedanken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s